News Schwimmen

Juli 10, 2025

MoGoNo Abschluss-Schwimmen im Kulkwitzer See

Wie auch schon im Juni 2024 hat das MoGoNo Schwimmteam die Saison mit
einem gemeinsamen Schwimmen durch den See und anschließendem Grillen im Roten Haus
beendet.

Am Samstagvormittag trafen sich die jugendlichen und erwachsenen Schwimmerinnen und
Schwimmer an der kleinen Bucht links vom Roten Haus am Kulkwitzer See. Von dort aus startete
das sogenannte Kulkischwimmen. Gemeinsam schwammen wir etwa einen Kilometer zum
Südstrand. Ein Rettungsboot der DLRG gewährleistete die Sicherheit aller Teilnehmenden und
auch zwei leidenschaftliche Kajakfahrer aus den Schwimmteam begleiteten die Schwimmgruppe
durch den See.

Es war windstill, die Sonne schien und kein Wölkchen war am Himmel zu sehen. Das Wasser lag
ruhig da und war mit 22 Grad angenehm kühl, aber nicht zu kalt. Die Wetterbedingungen waren
ideal. Mit entspannter Schwimmgeschwindigkeit ging es durch das sehr klare Wasser, sodass
auch Karpfen gesichtet werden konnten.
Nach einer kurzen Pause am „anderen Ende des Sees“ ging es zurück zur Bucht, in der die
Nichtteilnehmer des Seeschwimmens gut auf die Habseligkeiten der Sportler aufpassten. Nach
den 2000 Metern durch den See in unter 40 Minuten, entspannte sich das Team noch am Wasser
und genoss den Seeblick. Zur Mittagszeit wurden die Energiereserven beim Grillen am Roten Haus aufgefüllt und die Erinnerungen an die letzten zwölf Monate wiederbelebt.

Trotz der unerwartet niedrigen Teilnehmerzahl beim Kulkischwimmen, hatten die
teilnehmenden Teammitglieder Spaß am gemeinsamen Schwimmen, Grillen und
Beisammensein. Es war ein gelungener Abschluss der Saison und weckt Vorfreude auf die
kommende Vereinszeit nach den Sommerferien.

von Neele Dames

Mai 15, 2025

Komm zum Schwimmabzeichentag!

am Sonntag, dem 15. Juni 2025 laden wir euch herzlich zum Schwimmabzeichen-Tag in unserem Verein ein! Ob Seepferdchen, Seestern, Bronze, Silber oder Gold – dieser Tag steht ganz im Zeichen eurer Schwimmfertigkeiten und der Möglichkeit, ein offizielles Abzeichen zu erwerben oder aufzufrischen.

📍 Ort: Schwimmhalle Nordost (Schönefelder Allee 26, 04347 Leipzig)
🕘 Zeit: 10:00–14:00 Uhr (Prüfungen aller 30 min, letzte Prüfung um
💶 Kosten: 2 € Eintritt

Kommt vorbei, macht mit, und zeigt, was ihr könnt – egal ob jung oder alt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Anforderungen der Schwimmabzeichen entnehmt ihr bitte der Homepage unserer Abteilung Schwimmen.

Wir freuen uns auf einen sportlichen Tag mit euch!

Apr. 17, 2025

Freie Kapazitäten in der Abteilung Schwimmen

Die Trainingsgruppen der Abteilung Schwimmen sind aufgrund begrenzter Schwimmhallenzeiten stets voll. Mit der Eröffnung der Schwimmhalle „Am Rabet“ ergeben sich jetzt freie Kapazitäten in verschiedenen Schwimmgruppen und Trainingsstätten der Abteilung.

Welche Schwimmgruppen und Trainingsstätten es sind und welche Anforderungen an die Sportlerinnen und Sportler gestellt werden, findet Ihr HIER. Schnell sein lohnt sich.

Apr. 1, 2025

Doppelhaushalt 2025/26 mit bitterem Beigeschmack

Das Kabinett der Staatsregierung Sachsen hat sich am 24. März 2025 auf einen Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt der Jahre 2025 und 2026 verständigt. Der Entwurf ging am selben Tag an den Sächsischen Landtag, den Haushaltsgesetzgeber.

Während im Koalitionsvertrag von CDU und SPD noch gepredigt wurde, dass die Strukturen des organisierten Sports unterstützt und die Vereinslandschaft gestärkt werden soll und Sportminister Armin Schuster (CDU) auf der 7. Plenarsitzung am 12.02.2025 die Bedeutung des Ehrenamts im Sportverein hervorhob und verdeutlichte, dass Sachsen das „breiteste Bekenntnis zum Sport [hat]“ (S. 57), lässt der vereinbarte Haushaltsplan die Worte nur leer wirken. Die geplanten Kürzungen werden die Strukturen des organisierten Sports massiv bedrohen.

Was ist ein Doppelhaushalt?

Ein Doppelhaushalt ist ein Plan, wie eine Regierung ihr Geld für zwei Jahre ausgeben will. Normalerweise macht eine Regierung jedes Jahr einen neuen Haushaltsplan, aber bei einem Doppelhaushalt plant sie das Geld gleich für zwei Jahre auf einmal.

Das hat Vorteile:
– Die Regierung kann langfristiger planen.
– Es gibt weniger Bürokratie, weil nicht jedes Jahr ein neuer Plan gemacht werden muss.
– Man kann Geld besser einteilen und sparen.

Gleichzeitig ist es aber schwieriger, auf plötzliche Veränderungen zu reagieren. Wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert oder unerwartete Ausgaben nötig sind, kann es kompliziert werden.

Ein Infosheet zum Doppelhaushalt Sachsen ist hier zu finden.

Was sieht der Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen für 2025/2026 im Bereich Sport vor?

Für das Jahr 2025 wurden 45 Mio. Euro an Ausgaben für den Bereich Sport geplant – 2024 waren es noch 59 Mio. Euro (siehe Haushaltsplan 2025/26). Die Fördermittel für den Landessportbund Sachsen (LSB) bleiben mit 28,8 Millionen Euro auf dem Niveau der Vorjahre. Doch während Kosten für Energie, Material und Personal steigen, bleibt die Unterstützung für Vereine und Sporteinrichtungen unverändert. Der LSB hatte eine Erhöhung beantragt, um die wachsende Zahl von Sporttreibenden und höhere Betriebskosten zu bewältigen – doch die Landesregierung lehnt das ab. Dies könnte in Zukunft zu finanziellen Engpässen für Vereine führen, die ohnehin oft am Limit wirtschaften.

Was bedeuten die Kürzungen für Sachsens Sportvereine?

Ohne gezielte Investitionen drohen in den nächsten Jahren Engpässe – insbesondere für kleinere Vereine, den Nachwuchssport und den Breitensport. Wichtige Programme wie Inklusion, Integration und Ehrenamtsförderung werden wegfallen und Sportvereine, die eine essenzielle Rolle in der frühkindlichen Bewegungsförderung, Demokratiebildung und sozialen Integration spielen, stehen vor großen Herausforderungen. Zudem fehlt es an Investitionen in Sportstätten, Trainergehälter und Nachwuchsförderung. Unsere Nachbarbundesländer wie Thüringen und Sachsen-Anhalt setzen genau hier an. Der Landessportbund Sachsen fordert demnach dringend eine Überarbeitung der finanziellen Planung und bietet einen Dialog für nachhaltige Lösungen an.

Weitere Informationen zur Problemstellung sind auf der Seite des Landessportbund Sachsen e.V. zu finden.

Jan. 6, 2025

WTC Pokal in Dresden Dezember 2024

Wie auch schon im vorherigen Jahr, nahm MoGoNo Schwimmen auch diesen Dezember wieder am jährlichen Schwimmwettkampf in Dresden teil. Masters sowie Juniorinnen und Junioren ab 16 Jahre sind gemeinsam dorthin gefahren und gegen 56 andere Vereine um den 25. WTC Pokal angetreten. Neben neuen Bestleistungen während des Wettkampfes wurde auch der Dresdner Weihnachtsmarkt besucht und Jugendliche und Masters kamen gemeinsam ins Gespräch.

Am Samstag, den 07. Dezember, reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Fahrgemeinschaften an, wobei erste Kontakte geknüpft wurden, denn im Training begegnen sich die Masters und Jugendlichen nicht allzu häufig aufgrund der unterschiedlichen Trainingszeiten und -orte. Kurz nach dem Zusammentreffen an dem neuen Schwimmsportkomplex Freiberger Platz in Dresden begann ab 13 Uhr das Einschwimmen, wobei sich alle kurz an die 50m-Bahnen und die Startblockeinstellungen gewöhnten. Zum ersten Mal war ein Junior der Mannschaftsleiter vom MoGoNo-Team und führte es durch den zweitägigen Wettkampf. Dieser umfasste alle Lagen in 50m-, 100m- und 200m-Strecken, wobei MoGoNo vor allem bei den kurzen Strecken stark vertreten war. Aufgrund der vielen Meldungen und der Wechsel zwischen Masters und Juniorinnen und Junioren gab es viel Zeit zum Erholen zwischendurch.

Erste Erfolge und damit auch die ersten Mannschaftspunkte wurden in 50m Rücken erzielt, wobei sich das Team einen 1. und einen 2. Platz sowie zwei 4. Platzierungen sichern konnte. Auch in 100m Freistil wurden Mannschaftspunkte durch zwei 4. Plätze erworben. Mit jeweils einem 1., 2. und 3. Platz sowie zwei 5. Plätzen wurden tolle Leistungen in 50m Brust geehrt. Auch die längeren Strecken von 100m Schmetterling und 200m Rücken meisterten vier Schwimmerinnen und Schwimmer erfolgreich und sammelten insgesamt 21 Mannschaftspunkte. Leider fiel ein Master krankheitsbedingt aus und daher konnte die einzige gemeldete Staffel nicht antreten. Die Schwimmerinnen und Schwimmer bezogen anschließend ihre Zimmer im „Jugendgästehaus Dresden“ direkt nebenan und entspannten sich kurz, bevor alle zusammen zum 590. Striezelmarkt aufbrachen. Bei kaltem und feuchtem Wetter gab es als Abendessen beispielsweise leckeres Knobibrot, duftende Kräppelchen und heißen Kinderpunsch. Mit der Schließung des Marktes um 21 Uhr kehrte das Schwimmteam zur Jugendherberge zurück und ging dann schnell schlafen, um sich von dem ereignisreichen und erschöpfenden Samstag zu erholen.

Mit einem guten Frühstück in der Unterkunft und Lunchpaket ging es am Sonntagmorgen für alle zurück in die Schwimmhalle. Nach dem Einschwimmen ab 8:30 Uhr war auch die letzte Müdigkeit verflogen und der zweite Abschnitt des WTC Pokals konnte starten. Gleich zu Beginn erschwamm ein Junior vier Punkte durch einen 3. Platz in anspruchsvollen 200m Lagen. Anschließend war MoGoNo wieder stark bei den 50m Freistil vertreten und konnte jeweils einen 1., 4. und 5. Platz sichern. Mit den anschließenden 100m Brust wurden weitere sieben Mannschaftspunkte ergattert. Der Wettkampf wurden von den MoGoNo-Teammitgliedern gespannt verfolgt, es wurde sich gegenseitig angefeuert, die Konkurrenz in der jeweiligen Altersklasse gesichtet und das Gemeinschaftsgefühl unter den Sportlerinnen und Sportlern wuchs.
In der Mittagspause nahmen drei Jugendliche am Kopfweitsprung-Wettbewerb teil. Dabei ist es entscheidend, wie weit die Person nach dem Kopfsprung gleiten kann. Es stellte sich heraus, dass dies noch verbesserungswürdig ist und in das künftige Training einfließen sollte. Im dritten und letzten Abschnitt des 25. WTC Pokals glänzte eine Masterin in 200m Freistil mit einem 3. Platz und auch in 50m Schmetterling wurde ein 3. Platz von ihr erschwommen. Zwei Juniorinnen meisterten die 100m Rücken mit einem 4. Platz und 200m Brust mit einem 1. Platz zum Ende des Wettkampfes, bevor es wieder zurück nach Leipzig ging.

Das MoGoNo-Team sammelte an dem Wochenende insgesamt 106 Mannschaftspunkte und erreichte damit den 16. Platz in der Mannschaftswertung. Es wurden persönliche Bestleistungen erzielt, Urkunden gesammelt und auch Verbesserungsanreize gefunden, die in den nächsten Trainingseinheiten umgesetzt werden. Mit dem anstehenden 26. WTC Pokal am 06. und 07. Dezember 2025 werden bestimmt wieder fantastische Leistungen erzielt, hoffentlich kann MoGoNo ein paar Staffeln schwimmen und vielleicht schafft es das Team in die Top 10 der Mannschaftswertung.

von Neele Dames

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Ein Jahr, das von sportlichen Erfolgen, unvergesslichen Momenten und einem neuen Gemeinschaftsgefühl geprägt war. In diesem Rückblick möchten wir mit Euch die Highlights des Jahres feiern und uns bei allen bedanken, die durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft dazu beigetragen haben, dass unser Verein so lebendig und erfolgreich bleibt.
Dez. 18, 2024

Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Ein Jahr, das von sportlichen Erfolgen, unvergesslichen Momenten und einem neuen Gemeinschaftsgefühl geprägt war. In diesem Rückblick möchten wir mit Euch die Highlights des Jahres feiern und uns bei allen bedanken, die durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft dazu beigetragen haben, dass unser Verein so lebendig und erfolgreich bleibt.

Am 6. Juni fand in unserem Stadion des Friedens der traditionsreiche Staffellauf der Grund- und Förderschulen statt, in dem rund 700 Kinder aus 21 Leipziger Schulen gegeneinander antraten und spannende Mitmachaktionen von Leipziger Sportvereinen abliefen. MOGOLINO, das Maskottchen unserer Abteilung Kindersport, sicherte sich beim Wettlauf der Maskottchen über 50 m den Heimsieg und damit die Goldmedaille!

Lipsiade Staffellauf der Grundschulen am 06.06.2024 im Stadion des Friedens in Leipzig (Sachsen).

Den absoluten Höhepunkt des vergangenen Jahres stellte unsere 75-Jahr-Feier dar. Gemeinsam feierten wir am 17. August unser langjähriges Bestehen. Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm, der Maskottchen-Parade und dem Fußball-Legenden-Spiel gab es im Stadion des Friedens und dem Vereinsgelände außerdem noch viel zu entdecken: das Flizzy-Kindersportabzeichen, eine Tombola, die Stickeralbum-Tauschbörse, eine Hüpfburg, Kinderschminken, Bau von Insektenhotels, Aquazorbing, Virtual-Reality. Wir danken Euch allen, dass Ihr diesen Tag unvergesslich gemacht habt.

Weitere Themen, die dieses Jahr in den Vordergrund rückten, waren die Integration, der Zusammenhalt im Verein, die Wertevermittlung sowie der Umweltschutz. So konnte die Abteilung Handball durch das Programm „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erfolgreich zeigen, dass Sport Sprachbarrieren überwinden und allen Spaß machen kann. Die Abteilung Judo schloss sich der Judowertekampagne des Deutschen Judobundes an und erarbeitete gemeinsam mit den Kindern bedeutende Werte, die für ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft unverzichtbar sind. In der Abteilung Schwimmen fokussierten sich die Mitglieder auf den Zusammenhalt und führten im Oktober nach einem Jahr Pause wieder eine Gemeinschaftsfahrt nach Naunhof durch. Diese sorgte nicht nur für Spaß und Abenteuer, sondern schaffte auch ein Vereinsgefühl.

2024 setzten wir uns außerdem gemeinsam vermehrt für die Wertschätzung und den Schutz unserer Natur ein. So wurden bereits bei der 75-Jahr-Feier aus Bausätzen Nistkästen und Insektenhotels zusammengebaut und auf dem gesamten Vereinsgelände angebracht. Dieses Engagement wurde Ende des Jahres mit dem Becker Umweltpreis 2024 geehrt. Ebenso gewannen wir mit unserer Projektidee bei der GRIP Challenge Sport einen Preis in Höhe von 5.000,00 Euro und erweiterten damit das Vereinsgelände mit einem Fitness-Parcours und Informationsschildern über aktuelle Umweltthemen und verschiedene Baumarten.

In der Abteilung Leichtathletik umrahmten zwei Highlights das Jahr.  So fand im Februar das  20. MITGAS Indoor Meeting in der QUARTERBACK IMMOBILIEN Arena mit über 1.100 jungen Sportlern statt. Im Dezember wurde dann bekannt, dass der erfolgreiche Mittelstreckenläufer Robert Farken in Zukunft wieder für seinen Kindheitsverein SG MoGoNo starten wird. Auch wenn unser Verein vor allem bei der Sportförderung von Kindern und Jugendlichen  den Fokus auf den Breitensport legt , können Talente immer wieder herausragende Ergebnisse bei Deutschen oder internationalen Meisterschaften erzielen. Besonders hervorzuheben ist der 17-jährige Louis Schuster. Für den U18-Leichtathleten regnete es einige nennenswerte Medaillen: 60m-Bronze, 200 m-Silber (Deutsche U20-Hallenmeisterschaften Dortmund), 100m-Silber, 200m-Silber (Deutsche U18-Meisterschaften Mönchengladbach) sowie Staffel-Silber (U18-Europameisterschaft Banská Bystrica, Slowakei).

In der Abteilung Bogensport gelang es Daniel Meyer bei der DM 3D in Chemnitz in der Klasse Herren Recurve die Silbermedaille zu gewinnen. Ebenso Silber ergatterte Bonni Theiler in der Klasse U18 Blankbögen männlich in Zschorlau bei der Hallen-DM für Bögen ohne Visier. Außerdem soll die sportliche Leistung unserer Mitarbeiterin und der Abteilungsleiterin Reha- und Gesundheitssport Birgit Burzlaff nicht unbenannt bleiben. Bei der Hallen-EM in Toruń (Polen) wurde sie in der Altersklasse W60 Europameisterin mit neuem Europarekord im Weitsprung. Ebenso sprintete sie zu Silber über 60m, 60m Hürden und in der 4 x 200m-Staffel.

Wir gratulieren allen großen und kleinen Sportlern zu ihren persönlichen sportlichen Erfolgen und wünschen viel Geduld und Ehrgeiz bei der Jagd nach neuen Bestleistungen.

Große sportliche Leistungen benötigen auch engagierte Trainer und Übungsleiter. Als Vertreter aller Ehrenamtlichen möchten wir Bastian Bischoff als stellvertretenden Abteilungsleiter Handball hervorheben, der bei der 25. Sportjugend-Ehrung am 6. Dezember 2024 die Auszeichnung „Ehrenamtlich engagiert“ erhielt.

Vielen Dank für Eure Zeit und Arbeit – wir sehen und schätzen Euch!

Jetzt seid Ihr gefragt – was war Euer persönliches sportliches Highlight 2024 – und was sind eure sportlichen Vorsätze für das neue Jahr? Schreibt uns bis zum 6. Januar 2025 eine E-Mail an lisa.burzlaff@mogono-leipzig.de und gewinnt mit ein wenig Glück ein kleines Geschenk!

Juli 2, 2023
Juli 2, 2023