News Leichtathletik

Sep. 16, 2025

Robert Farken im WM-Finale

Aktuell findet die Leichtathletik-WM 2025 vom 13. bis 21. September in Tokio, Japan statt. Unser Leichtathlet Robert Farken (noch 27) zeigte am Sonntagvormittag in seinem Vorlauf über 1500m eine starke und aufmerksame Leistung. Von Beginn an sortierte er sich im vorderen Bereich des Feldes ein und behauptete dort souverän seine Position. Das Rennen blieb lange dicht beisammen, das Tempo war verschleppt, doch Robert ließ sich nicht aus der Ruhe bringen und verteidigte bis zur letzten Kurve einen der direkten Qualifikationsplätze. Im Schlussspurt hielt er sogar mit Olympiasieger Cole Hocker (USA; 3:41,88 min) mit und überquerte in 3:42,06 Minuten als starker Zweiter die Ziellinie.

Im Halbfinale lief der Deutsche Meister dann als Zehnter (3:37,52 min) ins Ziel – und musste zunächst davon ausgehen, dass sein WM-Abenteuer hier enden würde. Doch nach einem Jury-Entscheid und der Disqualifikation von Cole Hocker rückte Robert verdient ins Finale nach und hat damit sein großes Ziel erreicht.

Wir gratulieren Robert herzlich zu dieser starken Leistung, seinem verdienten Finaleinzug und wünschen ihm viel Erfolg und vor allem viel Freude im WM-Finale, einer neuen Chance, um sein Können abzurufen!

Nachtrag: Im Finale konnte Robert in einem großartigen Finish auf den 6. Platz laufen und in dieser beeindruckenden Saison wieder einmal zeigen, dass sich sein Training auszahlt. Glückwunsch!

Aug. 7, 2025

Glückwunsch an Robert Farken – Deutsche Rekorde & Titel in Dresden

Mit großer Freude und Stolz gratuliert unsere SG Motor Gohlis‑Nord Leipzig e.V. Robert Farken zu einer herausragenden Meisterschaftssaison und neuen, historischen deutschen Rekorden! Robert Farken ist derzeit Deutschlands dominierender Mittelstreckenläufer. Mit diesen Leistungen stellt er nicht nur persönliche Bestzeiten auf, sondern bringt den deutschen Mittelstreckensport auf das nächste Level.

Deutsche Meisterschaften in Dresden (31. Juli – 3. August 2025)

Bei den 125. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Heinz‑Steyer‑Stadion, Dresden, beherrschte Robert Farken die 1500 m der Männer: Er wurde souverän Deutscher Meister in 3:46,96 Minuten und holte damit seinen achten nationalen Meistertitel. Robert dominierte im Schlussspurt das Rennen im Finale.

Krönung durch deutsche Rekorde in den letzten Wochen

Robert Farken befindet sich in absoluter Höchstform und setzte in diesem Sommer gleich zwei deutsche Rekorde:

  • 1500 m in 3:30,80 Min. beim Diamond‑League‑Meeting in Rom (6. Juni 2025) – damit unterbot er die 45 Jahre alte Bestmarke von Thomas Wessinghage (3:31,58 Min. aus 1980) eindrucksvoll um 78 Hundertstel.
  • Meile (1.609 m) in 3:48,83 Min. beim ISTAF Berlin (27. Juli 2025) – er verbesserte damit seinen wenige Wochen zuvor in Oslo (3:49,12 Min.) aufgestellten deutschen Rekord um rund drei Zehntel.

Damit hat der 27‑jährige Leipziger zwei Uralt‑Rekorde der deutschen Mittelstrecke fallen lassen und sich eindeutig an die Spitze der nationalen Rangliste gesetzt.


Für uns als Verein ist er ein echtes Aushängeschild – Talent, Disziplin, Einsatz, verbunden mit familiärem Bezug zur SG MoGoNo. Wir gratulieren Robert zu diesen herausragenden Erfolgen – auf dass er die Saison stark fortsetzen wird und bei der kommenden WM im September in Tokio weitere Glanzpunkte setzt!

Apr. 1, 2025

Doppelhaushalt 2025/26 mit bitterem Beigeschmack

Das Kabinett der Staatsregierung Sachsen hat sich am 24. März 2025 auf einen Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt der Jahre 2025 und 2026 verständigt. Der Entwurf ging am selben Tag an den Sächsischen Landtag, den Haushaltsgesetzgeber.

Während im Koalitionsvertrag von CDU und SPD noch gepredigt wurde, dass die Strukturen des organisierten Sports unterstützt und die Vereinslandschaft gestärkt werden soll und Sportminister Armin Schuster (CDU) auf der 7. Plenarsitzung am 12.02.2025 die Bedeutung des Ehrenamts im Sportverein hervorhob und verdeutlichte, dass Sachsen das „breiteste Bekenntnis zum Sport [hat]“ (S. 57), lässt der vereinbarte Haushaltsplan die Worte nur leer wirken. Die geplanten Kürzungen werden die Strukturen des organisierten Sports massiv bedrohen.

Was ist ein Doppelhaushalt?

Ein Doppelhaushalt ist ein Plan, wie eine Regierung ihr Geld für zwei Jahre ausgeben will. Normalerweise macht eine Regierung jedes Jahr einen neuen Haushaltsplan, aber bei einem Doppelhaushalt plant sie das Geld gleich für zwei Jahre auf einmal.

Das hat Vorteile:
– Die Regierung kann langfristiger planen.
– Es gibt weniger Bürokratie, weil nicht jedes Jahr ein neuer Plan gemacht werden muss.
– Man kann Geld besser einteilen und sparen.

Gleichzeitig ist es aber schwieriger, auf plötzliche Veränderungen zu reagieren. Wenn sich die Wirtschaftslage verschlechtert oder unerwartete Ausgaben nötig sind, kann es kompliziert werden.

Ein Infosheet zum Doppelhaushalt Sachsen ist hier zu finden.

Was sieht der Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen für 2025/2026 im Bereich Sport vor?

Für das Jahr 2025 wurden 45 Mio. Euro an Ausgaben für den Bereich Sport geplant – 2024 waren es noch 59 Mio. Euro (siehe Haushaltsplan 2025/26). Die Fördermittel für den Landessportbund Sachsen (LSB) bleiben mit 28,8 Millionen Euro auf dem Niveau der Vorjahre. Doch während Kosten für Energie, Material und Personal steigen, bleibt die Unterstützung für Vereine und Sporteinrichtungen unverändert. Der LSB hatte eine Erhöhung beantragt, um die wachsende Zahl von Sporttreibenden und höhere Betriebskosten zu bewältigen – doch die Landesregierung lehnt das ab. Dies könnte in Zukunft zu finanziellen Engpässen für Vereine führen, die ohnehin oft am Limit wirtschaften.

Was bedeuten die Kürzungen für Sachsens Sportvereine?

Ohne gezielte Investitionen drohen in den nächsten Jahren Engpässe – insbesondere für kleinere Vereine, den Nachwuchssport und den Breitensport. Wichtige Programme wie Inklusion, Integration und Ehrenamtsförderung werden wegfallen und Sportvereine, die eine essenzielle Rolle in der frühkindlichen Bewegungsförderung, Demokratiebildung und sozialen Integration spielen, stehen vor großen Herausforderungen. Zudem fehlt es an Investitionen in Sportstätten, Trainergehälter und Nachwuchsförderung. Unsere Nachbarbundesländer wie Thüringen und Sachsen-Anhalt setzen genau hier an. Der Landessportbund Sachsen fordert demnach dringend eine Überarbeitung der finanziellen Planung und bietet einen Dialog für nachhaltige Lösungen an.

Weitere Informationen zur Problemstellung sind auf der Seite des Landessportbund Sachsen e.V. zu finden.

Feb. 20, 2025

MoGoNo-Athleten präsentieren sich in starker Form

Robert läuft erneut Deutschen Rekord und Lilly Empl mit starkem 5. Platz bei MK-DM

So langsam nimmt Robert Farken richtig Fahrt auf. Bei den Millrose Games in New York stand Robert ein weiteres Mal über die Meile an der Startlinie. Wie solche Rennen gestaltet werden, konnte man sehen. Da sind Pacemaker am Start die ihr Handwerk verstehen. In einem gleichmäßigen Tempo reihten sich alle Läufer wie an der Perlenschnur gezogen hinter ihm auf. Schnell war klar, hier will man mehr als nur den Sieg. An Position drei laufend ging es für Robert in die letzten 2 Runden. Hier ging es dann noch einmal richtig zur Sache, jetzt zeigte sich, wer noch etwas Benzin im Tank hatte. Abermals blieb Robert unter der 3:50 min Marke, aber viel wichtiger war seine Durchgangszeit über die 1500m. Hier konnte Robert noch einmal zur letzten Woche zulegen, und somit steht der neue Deutsche Hallenrekord über 1500m nunmehr bei 3:33,14 min. Der Sieg in diesem Rennen ging an seinen Teamkollegen Yared Nuguse mit neuem Weltrekord von 3:46,63 min

Herzlichen Glückwunsch an Robert für diesen neuen Deutschen Rekord!!!!

Lilly Empl war unsere Vertreterin bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Frankfurt/Kalbach. Nachdem es bei den Freiluftmeisterschaften am Ende mit dem Mehrkampfergebnis nicht so klappte, wollte Lilly es diesmal besser machen. Schon in der bisherigen Hallensaison konnte sie immer wieder ihr gewachsenes Potenzial unter Beweis stellen. Auch wenn es zuletzt beim Indoor-Meeting in Erfurt nicht wirklich gut lief, war sie auf den Punkt vorbereitet. Gleich in der ersten Disziplin über 60m Hürden, legte Lilly los wie die Feuerwehr. Mit einem durchwachsenen Start kam sie aber über die Hürden dann immer besser rein und lief mit 8,49 sec eine neue PB. Danach ging es weiter zum Hochsprung. Schon das Einspringen verlief sehr gut, und Lilly konnte bis 1,66 m alle Höhen im 1. Versuch überspringen. Schon das war wieder eine neue PB. Doch sie wollte mehr und so ging es dann auch erstmals über die Höhe von 1,69m im zweiten Versuch. Auch die 1,72m sollten im Sommer möglich sein. Damit schaffte sie sich eine sehr gute Ausgangsposition. Mit 11,55m beim Kugelstoßen blieb sie zwar knapp unter ihren Erwartungen, konnte aber beruhigt zum Weitsprung gehen. Noch vor Wochenfrist standen hier 5,96m beim Meeting in Chemnitz zu Buche. Entsprechend waren die Erwartungen. Nach einem ungültigen Versuch folgten ein Sicherheitssprung und 5,71 m im Abschließenden 3. Versuch.  Auf Platz 4 liegend ging es in den abschließenden 800m-Lauf. Lilly versuchte alles und wurde für ihren Kampfgeist belohnt. Mit 2:30,72 steht auch hier eine neue PB im Ergebnisprotokoll.  Damit geht ein sehr guter Mehrkampf zu Ende, der alles zu bieten hatte, was das Abenteuer Mehrkampf ausmacht.  Mit 3939 Punkten steht nicht nur eine neue Bestleistung im Protokoll, sondern auch ein hervorragender 5. Platz bei den Deutschen Meisterschaften, welches gleichzeitig die beste Platzierung ihrer Karriere bedeutet.

Lilly das war eine starke Vorstellung, herzlichen Glückwunsch!!!

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Ein Jahr, das von sportlichen Erfolgen, unvergesslichen Momenten und einem neuen Gemeinschaftsgefühl geprägt war. In diesem Rückblick möchten wir mit Euch die Highlights des Jahres feiern und uns bei allen bedanken, die durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft dazu beigetragen haben, dass unser Verein so lebendig und erfolgreich bleibt.
Dez. 18, 2024

Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und es ist an der Zeit, auf die vergangenen Monate zurückzublicken. Ein Jahr, das von sportlichen Erfolgen, unvergesslichen Momenten und einem neuen Gemeinschaftsgefühl geprägt war. In diesem Rückblick möchten wir mit Euch die Highlights des Jahres feiern und uns bei allen bedanken, die durch ihren Einsatz und ihre Leidenschaft dazu beigetragen haben, dass unser Verein so lebendig und erfolgreich bleibt.

Am 6. Juni fand in unserem Stadion des Friedens der traditionsreiche Staffellauf der Grund- und Förderschulen statt, in dem rund 700 Kinder aus 21 Leipziger Schulen gegeneinander antraten und spannende Mitmachaktionen von Leipziger Sportvereinen abliefen. MOGOLINO, das Maskottchen unserer Abteilung Kindersport, sicherte sich beim Wettlauf der Maskottchen über 50 m den Heimsieg und damit die Goldmedaille!

Lipsiade Staffellauf der Grundschulen am 06.06.2024 im Stadion des Friedens in Leipzig (Sachsen).

Den absoluten Höhepunkt des vergangenen Jahres stellte unsere 75-Jahr-Feier dar. Gemeinsam feierten wir am 17. August unser langjähriges Bestehen. Neben einem umfangreichen Bühnenprogramm, der Maskottchen-Parade und dem Fußball-Legenden-Spiel gab es im Stadion des Friedens und dem Vereinsgelände außerdem noch viel zu entdecken: das Flizzy-Kindersportabzeichen, eine Tombola, die Stickeralbum-Tauschbörse, eine Hüpfburg, Kinderschminken, Bau von Insektenhotels, Aquazorbing, Virtual-Reality. Wir danken Euch allen, dass Ihr diesen Tag unvergesslich gemacht habt.

Weitere Themen, die dieses Jahr in den Vordergrund rückten, waren die Integration, der Zusammenhalt im Verein, die Wertevermittlung sowie der Umweltschutz. So konnte die Abteilung Handball durch das Programm „Integration durch Sport“ des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) erfolgreich zeigen, dass Sport Sprachbarrieren überwinden und allen Spaß machen kann. Die Abteilung Judo schloss sich der Judowertekampagne des Deutschen Judobundes an und erarbeitete gemeinsam mit den Kindern bedeutende Werte, die für ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft unverzichtbar sind. In der Abteilung Schwimmen fokussierten sich die Mitglieder auf den Zusammenhalt und führten im Oktober nach einem Jahr Pause wieder eine Gemeinschaftsfahrt nach Naunhof durch. Diese sorgte nicht nur für Spaß und Abenteuer, sondern schaffte auch ein Vereinsgefühl.

2024 setzten wir uns außerdem gemeinsam vermehrt für die Wertschätzung und den Schutz unserer Natur ein. So wurden bereits bei der 75-Jahr-Feier aus Bausätzen Nistkästen und Insektenhotels zusammengebaut und auf dem gesamten Vereinsgelände angebracht. Dieses Engagement wurde Ende des Jahres mit dem Becker Umweltpreis 2024 geehrt. Ebenso gewannen wir mit unserer Projektidee bei der GRIP Challenge Sport einen Preis in Höhe von 5.000,00 Euro und erweiterten damit das Vereinsgelände mit einem Fitness-Parcours und Informationsschildern über aktuelle Umweltthemen und verschiedene Baumarten.

In der Abteilung Leichtathletik umrahmten zwei Highlights das Jahr.  So fand im Februar das  20. MITGAS Indoor Meeting in der QUARTERBACK IMMOBILIEN Arena mit über 1.100 jungen Sportlern statt. Im Dezember wurde dann bekannt, dass der erfolgreiche Mittelstreckenläufer Robert Farken in Zukunft wieder für seinen Kindheitsverein SG MoGoNo starten wird. Auch wenn unser Verein vor allem bei der Sportförderung von Kindern und Jugendlichen  den Fokus auf den Breitensport legt , können Talente immer wieder herausragende Ergebnisse bei Deutschen oder internationalen Meisterschaften erzielen. Besonders hervorzuheben ist der 17-jährige Louis Schuster. Für den U18-Leichtathleten regnete es einige nennenswerte Medaillen: 60m-Bronze, 200 m-Silber (Deutsche U20-Hallenmeisterschaften Dortmund), 100m-Silber, 200m-Silber (Deutsche U18-Meisterschaften Mönchengladbach) sowie Staffel-Silber (U18-Europameisterschaft Banská Bystrica, Slowakei).

In der Abteilung Bogensport gelang es Daniel Meyer bei der DM 3D in Chemnitz in der Klasse Herren Recurve die Silbermedaille zu gewinnen. Ebenso Silber ergatterte Bonni Theiler in der Klasse U18 Blankbögen männlich in Zschorlau bei der Hallen-DM für Bögen ohne Visier. Außerdem soll die sportliche Leistung unserer Mitarbeiterin und der Abteilungsleiterin Reha- und Gesundheitssport Birgit Burzlaff nicht unbenannt bleiben. Bei der Hallen-EM in Toruń (Polen) wurde sie in der Altersklasse W60 Europameisterin mit neuem Europarekord im Weitsprung. Ebenso sprintete sie zu Silber über 60m, 60m Hürden und in der 4 x 200m-Staffel.

Wir gratulieren allen großen und kleinen Sportlern zu ihren persönlichen sportlichen Erfolgen und wünschen viel Geduld und Ehrgeiz bei der Jagd nach neuen Bestleistungen.

Große sportliche Leistungen benötigen auch engagierte Trainer und Übungsleiter. Als Vertreter aller Ehrenamtlichen möchten wir Bastian Bischoff als stellvertretenden Abteilungsleiter Handball hervorheben, der bei der 25. Sportjugend-Ehrung am 6. Dezember 2024 die Auszeichnung „Ehrenamtlich engagiert“ erhielt.

Vielen Dank für Eure Zeit und Arbeit – wir sehen und schätzen Euch!

Jetzt seid Ihr gefragt – was war Euer persönliches sportliches Highlight 2024 – und was sind eure sportlichen Vorsätze für das neue Jahr? Schreibt uns bis zum 6. Januar 2025 eine E-Mail an lisa.burzlaff@mogono-leipzig.de und gewinnt mit ein wenig Glück ein kleines Geschenk!

Dez. 3, 2024

Robert Farken geht neue Wege!

Zurück zu den Wurzeln und zu neuen Zielen!

Für Robert Farken beginnt ein neues Kapitel: Ab dem 1. Januar 2025 wird der Olympia-Halbfinalist von Paris 2024 für seinen Heimatverein SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e.V. (MoGoNo) an den Start gehen. Nach intensiven Gesprächen kurz vor Ende der Wechselfrist hat sich Robert entschieden, seiner Heimat treu zu bleiben und nach Leipzig-Gohlis zurückzukehren.

Gemeinsam mit Robert wollen wir einen einzigartigen Weg gehen: die Verbindung von Spitzenleistung und Breitenförderung. Besonders am Herzen liegt ihm die Weiterentwicklung des Hallenmeetings, das bis 2030 zu einem festen Bestandteil der deutschen Leichtathletik-Nachwuchskultur werden soll. Darüber hinaus wollen wir mit Robert kreative Brücken schlagen – etwa in die Mode- und Kunstszene – und MoGoNo auf eine breitere gesellschaftliche Basis stellen.

Seine sportliche Heimat wird Robert künftig nach Boulder, Colorado, verlegen, wo er im Profi-Team “On Athletics Club – Team Global” trainieren wird. MoGoNo bleibt er aber weiterhin eng verbunden und möchte seinem Jugendverein mit weiteren Deutschen Meistertiteln etwas zurückgeben.

Lieber Robert, wir freuen uns, dich wieder bei uns zu haben und heißen dich und dein Team herzlich willkommen. Auf eine gemeinsame erfolgreiche Zukunft!

Foto: Florian Kurrasch

Sie wollen am 10. Februar auftrumpfen: Die MoGoNo-Athleten Sportler Florian Marc Kurth (l.) und Louis Schuster. Foto: André Kempner
Feb. 8, 2024

Vom Sportfest zum Meeting

Leipzig. Aller guten Dinge sind 20 – zumindest, wenn es um das traditionelle Hallen-Leichtathletik-Event der SG Motor Gohlis-Nord (MoGoNo) geht. Das steht eben vor jener 20. Jubiläumsauflage und zwar mit einem neuen Namen, aber dem bewährten Konzept: Mitgas Indoor Meeting heißt das Treffen vom Nachwuchs bis zur nationalen Spitze in der Quarterback Immobilien Arena und über die Bühne geht es am Samstag, 10. Februar.

Neuer Name für mehr Strahlkraft

Manchmal muss man mit der Zeit gehen, meint Tasso Hanke, Leichtathletik-Abteilungsleiter bei MoGoNo: „Es geht uns auch darum, die Wertigkeit der Wettkämpfe zu steigern – unter anderem mit dem neuen Namen.“ Ein weiterer Punkt: Das Mitgas Indoor Meeting in Leipzig ist nunmehr auch in den internationalen Wettkampf-Kalendern zu finden. Und erste Ergebnisse lassen sich schon verzeichnen: Eine Gruppe aus Belgien wird in die Messestadt kommen, auch aus der Schweiz hat sich schon eine Läuferin angemeldet. Dabei dürfte der ganz große Run auf die Startplätze in der Messestadt erfahrungsgemäß jetzt erst richtig losgehen.

„Mit 1000 Starterinnen und Startern können wir ganz gut umgehen“, meint Tasso Hanke und rechnet mit einem ähnlich großen Starterfeld auch zur 20. Auflage. Denn bei allen Neuheiten setzt man weiter auf das bewährte Konzept: Einen Tag lang verwandelt sich die Quarterback Immobilien Arena zum Treffpunkt der Leichtathletik – auf dem Plan stehen wie gewohnt Laufwettkämpfe vom Sprint bis zur Mittelstrecke, dazu kommen Weit- und Hochsprung sowie Kugel- und Medizinballstoßen.

Und auch an der bunten Mischung des Starterfeldes wird sich wenig ändern: Zunächst wird ab 8.45 Uhr die Bühne für den Leichtathletik-Nachwuchs von der Alterklasse U7 an bereitet; ab 14 Uhr folgen dann die Jugend ab U 14 und letztlich die erwachsenen Athletinnen und Athleten. Der Gedanke dahinter ist wie immer: Den Nachwuchs hautnah Spitzenleichtathletik erleben lassen und so nachhaltig für Motivation sorgen.

Das kann gut funktionieren, wie das Beispiel vom Kugelstoßer Florian Marc Kurth zeigt: Der MoGoNo-Nachwuchsathlet – aktuell amtierender Deutscher M15-Jugendmeister – kann sich noch gut daran erinnern, wie er einst in der Quarterback Immobilien Arena beim Medizinballstoßen dabei war. Vor gut zwei Jahren hat er die Umstellung auf die Drehstoß-Technik gewagt – erfolgreich, wie man dem Meistertitel sehen kann – und hofft nun auf eine möglichst starke Konkurrenz in Leipzig: „Eine gute Chance, sich an die Technik auch unter Wettkampfbedingungen zu gewöhnen. Und das Meeting ist auch eine gute Vorbereitung für die U18-Meisterschaften, die ich in diesem Jahr anvisiert habe.“

Mit großen Ambitionen geht auch MoGoNo-Sprinter Louis Schuster in den Heim-Wettkampf. Im vergangenen Jahr hat er mit starken Laufzeiten und einer Silbermedaille bei den Deutschen U18-Meisterschaften auf sich aufmerksam gemacht. Und in Sachen Erwartungshaltung legt er nach: „Ich möchte schon gewinnen und eine Bestzeit laufen. Die Kraft ist da, an der Technik muss ich noch ein wenig arbeiten.“ Das Stichwort heißt „Standortbestimmung“ und zwar mit Blick auf die Deutschen U20-Meisterschaften sowie die U18-Europameisterschaften – diese beiden Wettkämpfe sind das erklärte Ziel von Louis Schuster.

Schlagkräftige Mogono-Riege am Start

Rechnet man noch Lilly Empl oder Rocco Martin hinzu, kann man mit einer schlagkräftigen MoGoNo-Riege rechnen. Und auch hinter den Kulissen
steht die Crew für den 10. Februar, berichtet Tasso Hanke: „Da sind sogar einige ehemalige Sportler dabei, die ich trainiert habe und beispielsweise extra aus Potsdam anreisen, um an diesem Tag zu helfen.“ Grundsätzlich ist man in der Leichtathletik-Abteilung von MoGoNo ziemlich froh, im Jahr 2024 diese 20. Auflage über die Bühne bringen zu können – gerade auch mit (finanzieller) Unterstützung der Stadt Leipzig.

„So viele ähnliche Meetings in der kurzen Hallensaison gibt es in Deutschland nicht mehr“, meint der Abteilungsleiter nachdenklich – ein gewichtiger Grund, der für eine Fortsetzung des Mitgas Indoor Meetings in Leipzig spricht. Allerdings werden die Rahmenbedingungen stetig schwieriger: „Nach der schwierigen Auflage im letzten Jahr kam schon die Frage auf, wie lange man dies noch machen kann. Klar, die 20. Auflage bringen wir jetzt über die Bühne. Doch man muss künftig schauen, wie weit man vor allem in finanzieller Hinsicht noch mitgehen kann.“ Jens Wagner

Quelle: SachsenSonntag vom 03.02.2024, https://epaper.sachsen-sonntag.de/webreader-v3/index.html#/1017967/26

20. Mitgas Indoor Meeting am Samstag, 10. Februar, ab 8.45 Uhr in der
Quarterback Immobilien Arena Leipzig, Eintritt frei, weitere Infos:
www.mogono-leichtathletik.de

20. MITGAS Indoor Meeting der SG MoGoNo Leipzig!

Auf die Plätze, fertig, LOS!

Liebe Freunde der Leichtathletik,

am 10. Februar 2024 um 8:45 Uhr fällt der Startschuss für unser jährliches MITGAS Indoor Meeting in der QUARTERBACK IMMOBILIEN Arena. Bereits zum 20. Mal hebt sich der Vorhang für diese traditionsreiche Veranstaltung und wir sind stolz, euch endlich wieder Leichtathletik im professionellen Umfeld zu präsentieren. Athleten aller Altersklassen sprinten, springen und stoßen was das Zeug hält und freuen sich über Eure Unterstützung.

Interessierte Athleten finden alle Infos zur Anmeldung in der Ausschreibung!

Alle, die es etwas gemütlicher wollen, können das Event auch bequem über unseren Livestream verfolgen.

Weitere Infos findet Ihr auf der Homepage unserer Leichtathleten.

Juli 6, 2023

Vorschau „Finals 2023“

Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften finden in diesem Jahr im Kasseler Auestadion statt.
Die Gohliser Farben werden dabei von 2 Frauen vertreten. Nachdem Rocco Martin unter der Woche die endgültige Zusage für einen Start bei den Junioren-Europameisterschaften U23 erhielt und somit eine Teilnahme an den DM der Erwachsenen für ihn nicht möglich ist, werden nun Nadine Stricker und Lilly Empl die Gohliser MoGoNo-Farben vertreten.
Nadine will dabei ihre gewachsene Laufstärke möglichst in eine Finalteilnahme umsetzen. Über 1500m hatte sie zuletzt in Osterode ihre Bestleistung auf 4:24 min verbessert und macht sich nun berechtigte Hoffnungen für die DM.
Lilly Empl, die ihren DM-Mehrkampf eigentlich erst am Ende der Saison in Hannover hat, will die DM als Zwischenstation nutzen, um über 100m Hürden die etablierten Hürdenläuferinnen zu ärgern. Hier soll es wieder unter 13,90 Sekunden gehen.
Leider muss Michelle Rädler erneut ihren Start absagen, da wir ihre Verletzung nicht auskurieren konnten.
Wir wünschen unseren Mädels viel Erfolg bei der Mission „Finals 2023“.

Juli 4, 2023

DM U23

Leider war Rocco Martin am Ende unser einziger Starter bei der U23 DM in Göttingen. Bereits im Vorfeld musste Michelle Rädler verletzungsbedingt absagen. Sehr schade, mit ihrer Jahresbestleistung wäre ein Platz im Finale durchaus möglich gewesen. Nun gilt es die Verletzung auszukurieren und dann im nächsten Jahr wieder anzugreifen.
Somit lag der Fokus auf Rocco. Mit seinen Vorleistungen hätte er sowohl über 400m als auch über 800m Finalplätze erreichen können. Leider ließ der Zeitplan beides nicht zu und so entschieden sich Trainer und Athlet für die 400m. Dort stand auch eine mögliche Nominierung für die U23-Europameisterschaften auf dem Spiel.
Obwohl Rocco in der Vergangenheit schon einige Erfolge verbuchen konnte, war ihm die Nervosität schon deutlich anzumerken. So wurde der Vorlauf über 400m auch zum Härtetest für den Trainer. Da Rocco von der Mittelstrecke kommt, war der läuferische Unterschied zu den Sprintern deutlich zu spüren. Aber mit einem starken Finish konnte er 2/100 sec ins Finale retten.
Im Finale auf Bahn zwei ging es dann noch einmal um die begehrten Startplätze für die 4x400m Staffel bei den U23 Europameisterschaften.
Mit Platz 5 in der U23 Wertung und seiner starken Vorleistung wurde Rocco für die EM nominiert.
Gestern kam dann die Bestätigung, dass er sich nun gezielt auf Espoo/Finnland am 15./16.07.2023 vorbereiten kann.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Erfolg. Nun darf man gespannt sein, was das deutsche Staffelteam dann erreichen kann.

Juli 4, 2023

DM U23

Leider war Rocco Martin am Ende unser einziger Starter bei der U23 DM in Göttingen. Bereits im Vorfeld musste Michelle Rädler verletzungsbedingt absagen. Sehr schade, mit ihrer Jahresbestleistung wäre ein Platz im Finale durchaus möglich gewesen. Nun gilt es die Verletzung auszukurieren und dann im nächsten Jahr wieder anzugreifen.
Somit lag der Fokus auf Rocco. Mit seinen Vorleistungen hätte er sowohl über 400m als auch über 800m Finalplätze erreichen können. Leider ließ der Zeitplan beides nicht zu und so entschieden sich Trainer und Athlet für die 400m. Dort stand auch eine mögliche Nominierung für die U23-Europameisterschaften auf dem Spiel.
Obwohl Rocco in der Vergangenheit schon einige Erfolge verbuchen konnte, war ihm die Nervosität schon deutlich anzumerken. So wurde der Vorlauf über 400m auch zum Härtetest für den Trainer. Da Rocco von der Mittelstrecke kommt, war der läuferische Unterschied zu den Sprintern deutlich zu spüren. Aber mit einem starken Finish konnte er 2/100 sec ins Finale retten.
Im Finale auf Bahn zwei ging es dann noch einmal um die begehrten Startplätze für die 4x400m Staffel bei den U23 Europameisterschaften.
Mit Platz 5 in der U23 Wertung und seiner starken Vorleistung wurde Rocco für die EM nominiert.
Gestern kam dann die Bestätigung, dass er sich nun gezielt auf Espoo/Finnland am 15./16.07.2023 vorbereiten kann.
Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Erfolg. Nun darf man gespannt sein, was das deutsche Staffelteam dann erreichen kann.