Die prekäre Lage von Sachsens Sportvereinen

Juli 2, 2025

Die prekäre Lage von Sachsens Sportvereinen

Aus der 9. Welle des Sportentwicklungberichts (SEB) geht hervor, dass deutsche Sportvereine vor großen Herausforderungen stehen. Jeder sechste Sportverein (17,5 %) sieht sich in seiner Existenz bedroht – und damit mehr als noch als bei der letzten Befragung 2020.

Mitgliederentwicklung

In über 4.330 sächsischen Sportvereinen sind aktuell mehr als 726.000 Mitglieder aktiv. Das sind so viele wie nie und ein Zuwachs von 75.000 neuen Mitgliedern innerhalb von drei Jahren. Damit erlebt Sachsens Vereinssport einen regelrechten Boom. Besonders in der Altersgruppe der 7- bis 14-Jährigen wird die Bedeutung von Vereinssport klar: jedes zweite Kind ist Mitglied in einem Sportverein. Gleichzeitig bringt der Mitgliederansturm Probleme mit sich: marode oder fehlende Sportstätten, überlastetes Personal oder fehlende Ehrenamtliche.

Sportstätten

Mehr Mitglieder brauchen mehr Platz und Hallenzeiten. Dem entgegen steht der eher sanierungsbedürftige Zustand vieler Sportstätten. Im Vergleich zu 2020 zeige sich deutschlandweit ein Anstieg von 33 Prozent bei den Vereinen, die den Zustand ihrer Sportstätten als existenzbedrohend bezeichneten. Die Vorständin Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Michaela Röhrbein benennt den Finanzbedarf für die Instandsetzung von Sportstätten mit 30 Milliarden Euro. Demnach appelliert auch der Präsident des Landessportbundes Sachsen, Ulrich Franzen an die sächsische Landesregierung, weiterhin in die Sportinfrastruktur zu investieren.

Ehrenamt

Das größere Problem scheint jedoch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements zu liegen. Hier ist es schwierig ehrenamtliche Funktionsträger zu gewinnen und längerfristig zu binden. Ein ähnliches Problem bestehe bei Trainer:innen, Übungsleiter:innen sowie Kampf- und Schiedsrichter:innen, so Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Problematik läge dabei auch bei den mittlerweile erhöhten Anforderungen einer komplexeren Gesellschaft: Inklusion, Integration, der Umgang mit Geflüchteten.

Hier ist der aktuelle Sportentwicklungsbericht zu finden: https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/Ehrenamt/Downloads/SEB-Bundesbericht-2023-2025-web.pdf

Fazit und Ausblick

Sachsens Sportvereine stehen heute an einem Wendepunkt: Auf der einen Seite haben sie durch einen historischen Mitglieder­zuwachs – vor allem unter Kindern und Jugendlichen – einen beispiellosen Höhepunkt erreicht. Auf der anderen Seite lastet der Sanierungsstau bei Hallen und Plätzen, gepaart mit zu wenigen Ehrenamtlichen und steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, schwer auf ihrem Fortbestand. Doch gerade dieser Zuwachs ist ein starkes Signal: Die Begeisterung für den Vereinssport ist ungebrochen, und die Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft, Bewegung und Identität.

Um diese Energie nachhaltig zu nutzen, braucht es jetzt drei entscheidende Schritte:

  1. Gezielte Investitionen in Infrastruktur
    Bund, Land und Kommunen müssen das marode Sportstätten­netz schnell und strukturiert sanieren – etwa durch ein gemeinsames Förderprogramm, das kleine Vereine ebenso erreicht wie große Sportverbände.
  2. Innovative Ehrenamts­­modelle
    Neue Formate wie zeitlich begrenzte Projektpatenschaften, digitale Weiterbildungs­angebote oder generationsübergreifende Tandems können vorhandene Kräfte motivieren und gezielt Nachwuchs gewinnen.
  3. Starke Kooperationen vor Ort
    Die Vernetzung mit Schulen, Betrieben, sozialen Trägern und der Wirtschaft eröffnet zusätzliche Ressourcen – von Praktikumsplätzen über Sponsoring bis zu gemeinsamen Integrationsprojekten.

Mit diesen Hebeln im Einsatz kann Sachsens Vereinslandschaft nicht nur ihre aktuellen Hürden meistern, sondern zu einem Vorbild für nachhaltige Sportentwicklung in ganz Deutschland werden. Die aktuelle Dynamik birgt enormes Potenzial: Packen wir es gemeinsam an!