Sep. 4, 2025
Sep. 4, 2025

Neuer mobiler Kinderspielplatz – Wir suchen Premiumpartner!

Um Kindern bei unseren Veranstaltungen noch mehr Freude zu bereiten, möchten wir einen mobilen Kinderspielplatz anschaffen.
Dieser wird aus einer Hüpfburg (5 x 6 Meter) sowie einer Spielstraße mit verschiedenen Outdoor-Spielzeugen bestehen – perfekt, um Spaß, Bewegung und gemeinsames Erleben zu fördern.

Damit dieses Projekt Wirklichkeit werden kann, laden wir interessierte Unternehmen herzlich ein, uns als Premiumpartner zu unterstützen.
Im Gegenzug profitieren Sie von attraktiven Partnervorteilen und der positiven Wahrnehmung Ihres Engagements für Kinder und Familien in unserer Region.

👉 Sie möchten uns unterstützen?
Wir freuen uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme unter info@mogono-leipzig.de

Sep. 1, 2025

Rückblick: 1. Gohliser Stadtteilsportfest

Am Samstag, dem 23.08.2025 fand das 1. Gohliser Stadtteilsportfest im Stadion des Friedens statt. Als gemeinsame Veranstaltung des Bürgerverein Gohlis e.V. und der SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e.V. sollte Gohlis in einem sportlichen Glanz erstrahlen. Es gab Angebote für Jung bis Alt und von sportlich bis köstlich. Trotz des herausfordernden Wetters ist die Premiere geglückt: ca. 650 begeisterten Gäst:innen konnte der Wechsel aus Sonne, Wind und Regen nichts abhaben.

Die vielfältigen Angebote umfassten sowohl die Info-Stände der SG MoGoNo und des Bürgervereins als auch Kinderschminken und eine Hüpfburg. Sportlich konnten sich die Besuchenden beim Kindersportabzeichen „Flizzy“, beim Arm-Wrestling, Bogenschießen, Handball, Yoga oder Sprinten beweisen. Hinzu gab es die Möglichkeit mit VR-Brillen in andere Welten einzutauchen. Auch die Gesundheitsstation der AOK Plus sowie das Eierlaufen, Sackhüpfen und Tauziehen mit dem Bürgerverein Gohlis bot Spaß für jedes Alter.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Besuchenden für die gelungene Prämiere!

Mitmachangebot der Abteilung Handball

Mitmachangebot der Abteilung Bogensport

Mitmachangebot der Abteilung Leichtathletik (Sprint)

Kindersportabzeichen „Flizzy“

Bürgerverein Gohlis

Gesundheitsstation AOK Plus

Weitere Angebote

Sep. 1, 2025

Wunsch- und Meckerkasten im Stadion des Friedens

Die mobile Jugendarbeit Streetwork Nord führt dieses Jahr im Leipziger Norden nicht nur eine Sozialraumanalyse durch sondern gibt auch jungen Menschen die Möglichkeit für eine direkte Mitbeteiligung.

Dafür wird der Wunsch- und Meckerkasten vom 16.09.2025 bis 23.09.2025 bei uns im Stadion des Friedens vor Ort sein. Das analoge Medium soll junge Menschen zwischen 14 und 26 Jahren dazu motivieren an einer Stadtteilbefragung zu beteiligen. Da sich die Befragung auf den Leipziger Norden bezieht, sollen sich die Jugendlichen auch mehrheitlich dort aufhalten bzw. hier wohnen.

Dem Wunsch- und Meckerkasten werden verschiedene Themenkarten beiliegen, die ausgefüllt und eingeworfen werden können. Es sollen die Bedarfe junger Menschen ermittelt – gleichzeitig aber auch Kritik, Probleme und Wünsche sichtbar gemacht werden. Wie wird der öffentliche Raum genutzt? Welche Angebote werden hier genutzt? Welche Angebote fehlen und können entwickelt werden?

Nimm teil und gestalte deinen Leipziger Norden aktiv mit!

Aug. 25, 2025

Steuerliche Entlastung für Eltern: Ferienbetreuung kann abgesetzt werden

Viele Eltern stehen jedes Jahr vor der gleichen Herausforderung: Wohin mit den Kindern während der langen Schulferien? Insgesamt rund 13 Wochen Ferien im Jahr sind für Schülerinnen und Schüler eine schöne Sache – für Eltern bedeutet das jedoch häufig eine große organisatorische Aufgabe.

Die gute Nachricht: Unter bestimmten Voraussetzungen können Eltern die Kosten für Ferienbetreuungsangebote steuerlich geltend machen. Darauf weist die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) hin.

Welche Angebote sind absetzbar?

Steuerlich berücksichtigt werden Programme, bei denen die reine Betreuung der Kinder im Vordergrund steht. Dazu gehören Ferienaktionen von Kitas, Horten, Kirchen oder Vereinen, die zum Beispiel Basteln, Spielen, Sport oder Ausflüge anbieten.
Nicht begünstigt sind dagegen Programme, die hauptsächlich auf Wissensvermittlung oder Training setzen – etwa Sprachreisen oder Fußballcamps.

Voraussetzungen für den Steuerabzug

  • Das Kind muss jünger als 14 Jahre sein und im Haushalt beider Elternteile gemeldet sein.
  • Bei Kindern mit einer Behinderung entfällt die Altersgrenze, wenn die Behinderung vor dem 25. Geburtstag eingetreten ist.
  • Rechnungen müssen den Namen der Eltern enthalten, den exakten Begriff „Ferienbetreuung“ ausweisen und unbar (z. B. per Überweisung) bezahlt werden.

Sind diese Bedingungen erfüllt, können Eltern 80 % der Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 4.800 Euro pro Jahr und Kind in ihrer Steuererklärung ansetzen.

Auch Großeltern können einspringen

Interessant: Auch wenn die Großeltern die Ferienbetreuung übernehmen, können die Kosten steuerlich geltend gemacht werden – vorausgesetzt, sie sind bei der Minijob-Zentrale angemeldet und erhalten eine Bezahlung per Überweisung. Wichtig ist allerdings, dass Großeltern nicht im selben Haushalt leben wie die Familie.

– Die Informationen stammen aus dem LVZ-Artikel „Fiskus zahlt für Ferienbetreuung“ von Christoph Jänsch vom 19./20. Juli 2025.

Aug. 11, 2025

1. Gohliser Stadtteilsportfest

Der Bürgerverein Gohlis e.V. und die SG Motor Gohlis-Nord Leipzig e.V. laden euch – unterstützt von der Sparkasse Leipzig – herzlich ein, gemeinsam einen sportlich-aktiven Tag mitten in unserem Stadtteil zu erleben. Ob groß oder klein, jung oder jung geblieben: Hier ist für alle etwas dabei!

📅 Datum: Samstag, 23. August 2025
🕙 Uhrzeit: 10:00 – 15:00 Uhr
📍 Ort: Stadion des Friedens, Max-Liebermann-Str. 83


Unser Programm für euch

  • Bewegung für alle Altersgruppen: Yoga (11 – 12:30 Uhr), Outdoor-Fitness (13 – 14 Uhr), Senioren-Gymnastik (13 – 14 Uhr)
  • Für kleine Sportler:innen (Kindergartenalter): Kindersportabzeichen „Flizzy“ (10 – 13 Uhr)
  • Mitmach-Spaß den ganzen Tag:
    • E-Sport mit VR-Brillen
    • Sprintstation
    • Basketball
    • Handball
    • Bogensport
    • Kinderschminken
    • viele weitere kleine sportliche Aktionen zum Ausprobieren

Kulinarisches für zwischendurch

Neben Sport und Spaß kommt auch der Genuss nicht zu kurz: Ein Imbissstand und ein liebevoll vorbereiteter Kuchenbasar sorgen für Stärkung und süße Pausen.


Kommt vorbei, bringt Familie, Freund:innen und gute Laune mit – und lasst uns gemeinsam Gohlis in Bewegung bringen! 💪✨

Aug. 7, 2025

Glückwunsch an Robert Farken – Deutsche Rekorde & Titel in Dresden

Mit großer Freude und Stolz gratuliert unsere SG Motor Gohlis‑Nord Leipzig e.V. Robert Farken zu einer herausragenden Meisterschaftssaison und neuen, historischen deutschen Rekorden! Robert Farken ist derzeit Deutschlands dominierender Mittelstreckenläufer. Mit diesen Leistungen stellt er nicht nur persönliche Bestzeiten auf, sondern bringt den deutschen Mittelstreckensport auf das nächste Level.

Deutsche Meisterschaften in Dresden (31. Juli – 3. August 2025)

Bei den 125. Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften im Heinz‑Steyer‑Stadion, Dresden, beherrschte Robert Farken die 1500 m der Männer: Er wurde souverän Deutscher Meister in 3:46,96 Minuten und holte damit seinen achten nationalen Meistertitel. Robert dominierte im Schlussspurt das Rennen im Finale.

Krönung durch deutsche Rekorde in den letzten Wochen

Robert Farken befindet sich in absoluter Höchstform und setzte in diesem Sommer gleich zwei deutsche Rekorde:

  • 1500 m in 3:30,80 Min. beim Diamond‑League‑Meeting in Rom (6. Juni 2025) – damit unterbot er die 45 Jahre alte Bestmarke von Thomas Wessinghage (3:31,58 Min. aus 1980) eindrucksvoll um 78 Hundertstel.
  • Meile (1.609 m) in 3:48,83 Min. beim ISTAF Berlin (27. Juli 2025) – er verbesserte damit seinen wenige Wochen zuvor in Oslo (3:49,12 Min.) aufgestellten deutschen Rekord um rund drei Zehntel.

Damit hat der 27‑jährige Leipziger zwei Uralt‑Rekorde der deutschen Mittelstrecke fallen lassen und sich eindeutig an die Spitze der nationalen Rangliste gesetzt.


Für uns als Verein ist er ein echtes Aushängeschild – Talent, Disziplin, Einsatz, verbunden mit familiärem Bezug zur SG MoGoNo. Wir gratulieren Robert zu diesen herausragenden Erfolgen – auf dass er die Saison stark fortsetzen wird und bei der kommenden WM im September in Tokio weitere Glanzpunkte setzt!

Juli 23, 2025

Porsche unterstützt „Stadion der Artenvielfalt“

Wir freuen uns sehr, mitteilen zu können, dass das Unternehmen Porsche Leipzig unser Projekt „Stadion der Artenvielfalt“ mit einer Spende in Höhe von 1.000 Euro unterstützt.

Die Mittel kommen einem ganz konkreten Zweck zugute: dem Ausbau unseres Fitnessparcours. Mit der Spende möchten wir den Parcours um zusätzliche Stationen erweitern und insbesondere für mehr Sicherheit sorgen – durch die Anschaffung spezieller Bodenmatten, die das Training für alle Altersgruppen sicherer und angenehmer machen.

Der Fitnessparcours ist ein zentraler Bestandteil unseres Projekts „Stadion der Artenvielfalt“. Er fördert nicht nur Bewegung und Gesundheit, sondern steht auch allen Interessierten offen – egal ob Vereinsmitglied oder nicht. Die Verbindung von Sport, Natur und gemeinschaftlichem Engagement ist uns ein besonderes Anliegen.

Ein herzliches Dankeschön an Porsche für die großzügige Unterstützung und das Vertrauen in unser Projekt!

Juli 7, 2025

Danke für Eure Scheine

Die REWE-Aktion „Scheine für Vereine“ endete am 30. Juni 2025 – und wir sagen von Herzen Danke für eure großartige Unterstützung! Gemeinsam konntet ihr 6.162 Vereinsscheine für unseren Verein sammeln. Das ist ein tolles Ergebnis und zeigt einmal mehr, was möglich ist, wenn viele mithelfen.

Was steckte hinter der Aktion?

Mit „Scheine für Vereine“ unterstützte die REWE Group bereits zum wiederholten Mal Sportvereine in ganz Deutschland. Für jeden Einkauf ab 15 € erhielten Kundinnen und Kunden im Aktionszeitraum Vereinsscheine, die online einem Sportverein ihrer Wahl zugeordnet werden konnten. Diese konnten anschließend gegen attraktive Prämien eingelöst werden – von Trainingsmaterial über Sportgeräte bis hin zu Vereinszubehör.

Warum REWE das macht?

REWE verfolgte mit der Aktion das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport und Ehrenamt zu stärken. Unter dem Motto „Sport vereint“ sollte sichtbar gemacht werden, wie wichtig Vereine für das Miteinander sind – und wie wertvoll das Engagement der vielen Ehrenamtlichen ist.

Und wir mittendrin!

Dank eurer tatkräftigen Unterstützung konnten wir uns an der Aktion erfolgreich beteiligen. Die 6.162 gesammelten Scheine werden die Abteilungen je nach gesammelten Vereinsscheinen nun in passende Prämien für unseren Vereinsalltag umwandeln – damit alle Mitglieder davon profitieren können.

Vielen Dank an alle, die mitgesammelt haben – ihr seid spitze! ❤💙

Juli 2, 2025

Die prekäre Lage von Sachsens Sportvereinen

Aus der 9. Welle des Sportentwicklungberichts (SEB) geht hervor, dass deutsche Sportvereine vor großen Herausforderungen stehen. Jeder sechste Sportverein (17,5 %) sieht sich in seiner Existenz bedroht – und damit mehr als noch als bei der letzten Befragung 2020.

Mitgliederentwicklung

In über 4.330 sächsischen Sportvereinen sind aktuell mehr als 726.000 Mitglieder aktiv. Das sind so viele wie nie und ein Zuwachs von 75.000 neuen Mitgliedern innerhalb von drei Jahren. Damit erlebt Sachsens Vereinssport einen regelrechten Boom. Besonders in der Altersgruppe der 7- bis 14-Jährigen wird die Bedeutung von Vereinssport klar: jedes zweite Kind ist Mitglied in einem Sportverein. Gleichzeitig bringt der Mitgliederansturm Probleme mit sich: marode oder fehlende Sportstätten, überlastetes Personal oder fehlende Ehrenamtliche.

Sportstätten

Mehr Mitglieder brauchen mehr Platz und Hallenzeiten. Dem entgegen steht der eher sanierungsbedürftige Zustand vieler Sportstätten. Im Vergleich zu 2020 zeige sich deutschlandweit ein Anstieg von 33 Prozent bei den Vereinen, die den Zustand ihrer Sportstätten als existenzbedrohend bezeichneten. Die Vorständin Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Michaela Röhrbein benennt den Finanzbedarf für die Instandsetzung von Sportstätten mit 30 Milliarden Euro. Demnach appelliert auch der Präsident des Landessportbundes Sachsen, Ulrich Franzen an die sächsische Landesregierung, weiterhin in die Sportinfrastruktur zu investieren.

Ehrenamt

Das größere Problem scheint jedoch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements zu liegen. Hier ist es schwierig ehrenamtliche Funktionsträger zu gewinnen und längerfristig zu binden. Ein ähnliches Problem bestehe bei Trainer:innen, Übungsleiter:innen sowie Kampf- und Schiedsrichter:innen, so Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Problematik läge dabei auch bei den mittlerweile erhöhten Anforderungen einer komplexeren Gesellschaft: Inklusion, Integration, der Umgang mit Geflüchteten.

Hier ist der aktuelle Sportentwicklungsbericht zu finden: https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/Ehrenamt/Downloads/SEB-Bundesbericht-2023-2025-web.pdf

Fazit und Ausblick

Sachsens Sportvereine stehen heute an einem Wendepunkt: Auf der einen Seite haben sie durch einen historischen Mitglieder­zuwachs – vor allem unter Kindern und Jugendlichen – einen beispiellosen Höhepunkt erreicht. Auf der anderen Seite lastet der Sanierungsstau bei Hallen und Plätzen, gepaart mit zu wenigen Ehrenamtlichen und steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, schwer auf ihrem Fortbestand. Doch gerade dieser Zuwachs ist ein starkes Signal: Die Begeisterung für den Vereinssport ist ungebrochen, und die Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft, Bewegung und Identität.

Um diese Energie nachhaltig zu nutzen, braucht es jetzt drei entscheidende Schritte:

  1. Gezielte Investitionen in Infrastruktur
    Bund, Land und Kommunen müssen das marode Sportstätten­netz schnell und strukturiert sanieren – etwa durch ein gemeinsames Förderprogramm, das kleine Vereine ebenso erreicht wie große Sportverbände.
  2. Innovative Ehrenamts­­modelle
    Neue Formate wie zeitlich begrenzte Projektpatenschaften, digitale Weiterbildungs­angebote oder generationsübergreifende Tandems können vorhandene Kräfte motivieren und gezielt Nachwuchs gewinnen.
  3. Starke Kooperationen vor Ort
    Die Vernetzung mit Schulen, Betrieben, sozialen Trägern und der Wirtschaft eröffnet zusätzliche Ressourcen – von Praktikumsplätzen über Sponsoring bis zu gemeinsamen Integrationsprojekten.

Mit diesen Hebeln im Einsatz kann Sachsens Vereinslandschaft nicht nur ihre aktuellen Hürden meistern, sondern zu einem Vorbild für nachhaltige Sportentwicklung in ganz Deutschland werden. Die aktuelle Dynamik birgt enormes Potenzial: Packen wir es gemeinsam an!

Juli 2, 2025

Die prekäre Lage von Sachsens Sportvereinen

Aus der 9. Welle des Sportentwicklungberichts (SEB) geht hervor, dass deutsche Sportvereine vor großen Herausforderungen stehen. Jeder sechste Sportverein (17,5 %) sieht sich in seiner Existenz bedroht – und damit mehr als noch als bei der letzten Befragung 2020.

Mitgliederentwicklung

In über 4.330 sächsischen Sportvereinen sind aktuell mehr als 726.000 Mitglieder aktiv. Das sind so viele wie nie und ein Zuwachs von 75.000 neuen Mitgliedern innerhalb von drei Jahren. Damit erlebt Sachsens Vereinssport einen regelrechten Boom. Besonders in der Altersgruppe der 7- bis 14-Jährigen wird die Bedeutung von Vereinssport klar: jedes zweite Kind ist Mitglied in einem Sportverein. Gleichzeitig bringt der Mitgliederansturm Probleme mit sich: marode oder fehlende Sportstätten, überlastetes Personal oder fehlende Ehrenamtliche.

Sportstätten

Mehr Mitglieder brauchen mehr Platz und Hallenzeiten. Dem entgegen steht der eher sanierungsbedürftige Zustand vieler Sportstätten. Im Vergleich zu 2020 zeige sich deutschlandweit ein Anstieg von 33 Prozent bei den Vereinen, die den Zustand ihrer Sportstätten als existenzbedrohend bezeichneten. Die Vorständin Sportentwicklung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) Michaela Röhrbein benennt den Finanzbedarf für die Instandsetzung von Sportstätten mit 30 Milliarden Euro. Demnach appelliert auch der Präsident des Landessportbundes Sachsen, Ulrich Franzen an die sächsische Landesregierung, weiterhin in die Sportinfrastruktur zu investieren.

Ehrenamt

Das größere Problem scheint jedoch im Bereich des ehrenamtlichen Engagements zu liegen. Hier ist es schwierig ehrenamtliche Funktionsträger zu gewinnen und längerfristig zu binden. Ein ähnliches Problem bestehe bei Trainer:innen, Übungsleiter:innen sowie Kampf- und Schiedsrichter:innen, so Christoph Breuer von der Deutschen Sporthochschule Köln. Die Problematik läge dabei auch bei den mittlerweile erhöhten Anforderungen einer komplexeren Gesellschaft: Inklusion, Integration, der Umgang mit Geflüchteten.

Hier ist der aktuelle Sportentwicklungsbericht zu finden: https://cdn.dosb.de/Relaunch_2024/Ehrenamt/Downloads/SEB-Bundesbericht-2023-2025-web.pdf

Fazit und Ausblick

Sachsens Sportvereine stehen heute an einem Wendepunkt: Auf der einen Seite haben sie durch einen historischen Mitglieder­zuwachs – vor allem unter Kindern und Jugendlichen – einen beispiellosen Höhepunkt erreicht. Auf der anderen Seite lastet der Sanierungsstau bei Hallen und Plätzen, gepaart mit zu wenigen Ehrenamtlichen und steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, schwer auf ihrem Fortbestand. Doch gerade dieser Zuwachs ist ein starkes Signal: Die Begeisterung für den Vereinssport ist ungebrochen, und die Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft, Bewegung und Identität.

Um diese Energie nachhaltig zu nutzen, braucht es jetzt drei entscheidende Schritte:

  1. Gezielte Investitionen in Infrastruktur
    Bund, Land und Kommunen müssen das marode Sportstätten­netz schnell und strukturiert sanieren – etwa durch ein gemeinsames Förderprogramm, das kleine Vereine ebenso erreicht wie große Sportverbände.
  2. Innovative Ehrenamts­­modelle
    Neue Formate wie zeitlich begrenzte Projektpatenschaften, digitale Weiterbildungs­angebote oder generationsübergreifende Tandems können vorhandene Kräfte motivieren und gezielt Nachwuchs gewinnen.
  3. Starke Kooperationen vor Ort
    Die Vernetzung mit Schulen, Betrieben, sozialen Trägern und der Wirtschaft eröffnet zusätzliche Ressourcen – von Praktikumsplätzen über Sponsoring bis zu gemeinsamen Integrationsprojekten.

Mit diesen Hebeln im Einsatz kann Sachsens Vereinslandschaft nicht nur ihre aktuellen Hürden meistern, sondern zu einem Vorbild für nachhaltige Sportentwicklung in ganz Deutschland werden. Die aktuelle Dynamik birgt enormes Potenzial: Packen wir es gemeinsam an!